etw. beanstanden

etw. beanstanden
имам възражение срещу нщ.

verb


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beanstanden — V. (Mittelstufe) etw. bemängeln, etw. rügen Synonym: monieren Beispiele: Er hat seine neuen Schuhe beanstandet. Es gibt an der Ware nichts zu beanstanden …   Extremes Deutsch

  • Anstand — Sitte; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Usus (umgangssprachlich); Gepflogenheit; Schicklichkeit; Stil; Umgangsformen; Benehme …   Universal-Lexikon

  • reklamieren — umtauschen; tauschen; eintauschen; austauschen * * * re|kla|mie|ren [rekla mi:rən] <tr.; hat: dagegen Einspruch erheben, dass etwas nicht geliefert oder nicht korrekt ausgeführt worden ist: er hat das fehlende Päckchen bei der Post reklamiert; …   Universal-Lexikon

  • durchgehen — seihen; sieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb) * * * durch|ge|hen [ dʊrçge:ən], ging durch, durchgegangen: 1. <itr.; ist durch etwas gehen: ich ließ ihn vor mir [durch die Tür] durchgehen. Syn.: 1durchlaufen. 2. <itr.; ist… …   Universal-Lexikon

  • Kritik — Besprechung; Beurteilung; Rezension * * * Kri|tik [kri ti:k], die; , en: 1. prüfende Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten: eine sachliche, harte, konstruktive Kritik; keine Kritik vertragen können; an jmds. Entscheidung,… …   Universal-Lexikon

  • Stirn — [ʃtɪrn], die; , en: Teil des Gesichtes, [sich vorwölbender] Teil des Vorderkopfes über den Augen und zwischen den Schläfen: er wischte sich den Schweiß von der Stirn. * * * Stịrn 〈f. 20〉 1. oberer Teil des Gesichts zwischen Augen u. Haar 2.… …   Universal-Lexikon

  • Aussetzen — Preisgabe * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufhören: die Atmung, das Herz, der Motor setzte plötzlich aus. Syn.: ↑ abbrechen, ↑ ausfallen, stehen… …   Universal-Lexikon

  • aussetzen — aufschieben; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; preisgeben * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufh …   Universal-Lexikon

  • mosern — pöbeln (umgangssprachlich); maulen (umgangssprachlich); motzen (umgangssprachlich); meckern (umgangssprachlich); granteln (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); murren; quengeln ( …   Universal-Lexikon

  • Gemecker — Ge|mẹ|cker 〈n.; s; unz.; umg.〉 1. anhaltendes Meckern 2. 〈fig.〉 anhaltende, kleinliche Kritik, Nörgelei * * * Ge|mẹ|cker, (seltener:) Ge|mẹ|cke|re, das; s: 1. das ↑ Meckern (1). 2. (abwertend) meckerndes Lachen: albernes G …   Universal-Lexikon

  • Gemeckere — Ge|mẹ|cker, (seltener:) Ge|mẹ|cke|re, das; s: 1. das ↑ Meckern (1). 2. (abwertend) meckerndes Lachen: albernes G. 3. (ugs. abwertend) fortwährendes, kleinlich unzufriedenes Beanstanden von etw.: hör mit deinem G. auf! * * * Ge|mẹ|cker …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”